Olea europaea
Boden, Erden usw. - unter dem Begriff Substrate zusammengefasst - stellen für fast alle die Pflanze ein Medium, ein Puffer für Nährstoff, Wasser und Sauerstoff bereit, halten diese Wachstumsfaktoren fest oder verlangsamen den Abfluss dieser.
Ohne den Speicher Erde oder Substrat oder ohne ständige Nachlieferung von Wachstumsfaktoren und Halt kann die Pflanze nicht überleben.
Boden, Erden und Substrate entstehen durch Abbau von Gestein, Zutrag von Staub und Sand sowie Ablagerung von Pflanzenresten.
Entweder ist der Puffer schon von Natur aus da oder er bildet sich über viele Jahre dadurch, dass Pflanzen ihn selbst bilden oder Staub dafür aus der Luft auffangen und ablagern.
Gefördert werden kann die Pufferfähigkeit durch Zumischen von Bestandteilen, die Nährstoffe festhalten oder binden können (Bodenkolloide, Huminkolloide, Mikroorganismen Bakterien und Pilze) oder Material, dass Feuchte speichern kann (natürliche Fasern, Ton, der aufquillt oder poriges Material wie Seramis, das wie ein Schwamm wirkt).
Hergestellte Erd- oder Substratmischungen müssen einige wichtige Kriterien erfüllen, um wirklich gute Puffer zu sein: Wasserhaltefähigkeit, gutes Verhältnis Porenvolumen zu strukturbildendem Material, gute Mischung langfristiger struktureller Haltbarkeit, ohne abzusacken und Anteile, die verwittern oder verrotten, um Nährstoffe freizugeben, Stoffe mit hoher Fähigkeit Wachstumsfaktoren aufzunehmen und wieder abzugeben und bei starken pH-Einflüssen gut auszugleichen.
Keine Einträge vorhanden