










Bild 1: Tomaten-Fiederblatt mit Dürrfleckenkrankheit;
Bild 2: Kartoffel-Fiederblatt mit Dürrfleckenkrankheit.
Bild 1: Blattkäfer auf einem Blatt;
Bild 2: Blattkäfer (Rapsglanzkäfer) beim Kahlfrass einer Senftriebspitze.
Bild 1: Blattlaus Makroaufnahme;
Bild 2: Saugende Blattläuse an einem Blütentrieb.
Bild 1: Typischer Fensterfrass der Blattwespenlarve, bei dem nur die Blatthaut stehen bleibt;
Bild 2: Rosentrieb mit löchrigen Blättern durch Frass der Blattwespenlarve.
Bild 1: Frassschaden durch Buchsbaumzünslerraupen;
Bild 2: Fast ausgewachsene Buchsbaumzünslerraupe.
Bild 1: Blatt mit Infektion und augenartigem Fleck;
Bild 2: Buchsbaum mit starker Infektion und einsetzendem Blattfall.
Bild 1: Beginnende Infektion durch Echten Mehltau an Erdbeere;
Bild 2: Fortgeschrittener Echter Mehltau an Rose.
Bild 1: Erdbeerpflanze mit Eisen-Mangel;
Bild 2: Eisenchlorose an Hortensienblättern.
Bild 1: Raupe eines Eulenfalters;
Bild 2: Falter der Gammaeule.
Bild 1: Milbe schematisch;
Bild 2: Gallenbildung am Lindenblatt.
Bild 1: Graufäule an Erdbeerfrucht;
Bild 2: Weinrispe mit Graufäuleinfektion.
Bild 2: Miniergang im Gurkenblatt mit Puppe am Ende.
Bild 1: Schematische Darstellung einer Schildlaus;
Bild 2: Schildlaus an einem Zweig.
Bild 1: Blaue Stangenbohne mit Befall;
Bild 2: Schwarze Bohnenlaus auf Zierpflanze.
Bild 1: Spinnmilben auf Blattunterseite;
Bild 2: Abgestoppter Befall an Aubergine.
Bild 1: Junges Fiederblatt mit Sternrusstau im Frühstadium;
Bild 2: Sternrusstaupilz in fortgeschrittenem Stadium mit Blattvergilbung.
Bild 1: Silbrig glänzende Flecken durch Thips;
Bild 2: Thrips unterm Binokular.
Bild 1: Trauermückenlarve beim Wurzelfrass.
Bild 1: Gewächshaus-Weisse Fliege;
Bild 2: Weisse Fliege an Fuchsientrieb.
Bild 1: Schematische Darstellung;
Bild 2: Blatt mit Schmierlaus an Kaffeepflanze.