Der Pilz Schrotschuss (Clasterosporium carpophilum, syn. Stigmina carpophila, Coryneum beijerinkii, C. laurocerasi, Ascospora beijerinkii) befällt nicht nur Obstarten wie Steinobst, besonders Kirsche, Pflaume, Zwetschge und Pfirsich sondern auch Ziergehölze der Gattungen Prunus, Pyrus und Malus wie z.B. Kirschlorbeer. Auf von Schrotschuss befallenen Blättern entstehen rot umrandete braune Flecken. Diese trocknen später ein und fallen aus dem Blatt heraus. Die durch Schrotschuss geschädigten Blätter sehen schliesslich wie ein Löchersieb aus. Befallen werden können auch Früchte, die dann ähnliche Flecken aufweisen, sich nicht mehr vollständig entwickeln und sich beim Fruchtfall vom Baum lösen. Obstbäume werden besonders im Falle eines feuchten Frühjahrs im März und April vor und nach der Blüte vorbeugend behandelt. Ziergehölze können wie Obst vorbeugend behandelt werden, spätestens jedoch bei ersten neu sichtbaren Schrotschussflecken. Je nach Stärke der Infektion noch ca. 3-4 Wochen danach 1 mal nachbehandelt.
