Der Pilz Pfirsichschorf (Venturia carpophila) infiziert vor allem bei feuchter Frühlingswitterung Aprikosen und Pfirsiche. Geschädigt werden vor allem die Früchte, vereinzelt ebenfalls noch krautige Triebe. Auf Früchten entstehen durch Pfirsichschorf eine Vielzahl schwarz-brauner Flecken. Bei einem starken Befall entstehen in diesen Flecken Risse in der Fruchthaut, die sehr tief in die Frucht reichen, ähnlich wie bei Apfel- und Birnenschorf. An den Trieben bilden sich ca. 1 cm lange Läsionen (Schorfstellen), die braun bis schwarz gefärbt sind. Die Blätter hingegen werden nicht befallen. Der Pilz überwintert auf den befallenen jungen Trieben. Gefördert wird die Krankheit durch feuchte Witterung. Vorbeugend kann eine locker aufgebaute Krone für schnelleres Abtrocknen sorgen. Vorbeugend wird Pfirsichschorf mit der Austriebsspritzung bekämpft. Nach der Blüte kann zusätzlich behandelt werden um für den Schutz von Trieben und Früchten zu sorgen.