Die Kommaschildlaus (Lepidosaphes ulmi) gehört zur Familie der Deckelschildläuse. Einen Befall von Kommaschildläusen erkennt man an einem dichten Belag von bräunlichen, Komma-artigen erhabenen kleinen muschelähnlichen Aufwölbungen von Kommaschildläusen an den Ästen. Sie tritt meist an Obstarten (Apfel, Birne Feigenbaum und Quitte) sowie an Zierpflanzen (Eiche, Pappel, Cotoneaster, Rosen, Erica usw.) schädigend auf. Sie saugt am Zweig, bildet aber kein Honigtau. Daher kann durch sie kein Russtaupilzbelag entstehen. Sie können sich auch an Blättern festsetzen. Bekämpft werden sie bis direkt vor Austrieb bis Mai mit ölhaltigen Produkten. Sehr stark befallene Äste können auch beim jährlichen Pflegeschnitt entfernt werden.