Die Föhrenschütte, auch Kiefernschütte kann sehr viele verschiedene Ursachen haben. Die Krankheit äussert sich in massivem und vorzeitigem Abwurf der Nadeln. Die vom Pilz (Lophodermium seditiosum) verursachte Infektion führt zum Vergilben und schliesslich Fall der Nadeln. Stark betroffen sind vor allem junge Bäume und typisch für Föhrenschütte ist, dass zuerst die älteren Nadeln davon betroffen sind. In der Folge ist die Pflanze geschwächt und der Neuaustrieb fällt kürzer aus. Fördernd sind feuchtwarme Bedingungen. Vorbeugend können abgefallene Nadeln bis Juni entfernt werden. Der Einsatz von Mitteln gegen Pilze (Fungizide) erfolgt am besten zum Sporenflug im August/September. Der Spritzbrühe kann Wuxal Blattdünger zugesetzt werden, der die Benetzung fördert. Die Behandlung alle 3-4 Wochen wiederholen um die Schutzschicht aufrecht zu erhalten.