Die Pilzkrankheit Buchsttriebsterben (Cylindrocladium buxicola) ist einer der gefährlichsten Schaderreger für Buchs. Beste Entwicklungsbedingungen bieten eine anhaltende Blattnässe über 7 Stunden und Temperaturen um 25 °C. Höhere Temperaturen bremsen die Entwicklung stark und können sie bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen, verbunden mit dauerhafter Trockenheit, zum Abstoppen bringen. Anfänglich bilden sich beim Buchstriebsterben braune Flecken, die sich schliesslich auf dem ganzen Blatt ausbreiten. Eine Buchstriebsterben-Infektion führt schliesslich zu Blattfall. Auf den Trieben bilden sich schwarze Längsläsionen (Absterbeerscheinung). Die Triebe sterben anschliessend ab. Bekämpft wird eine vorhandene Infektion ab Mitte April bis Oktober. Soll die noch gesunde Pflanze bei Gefahr für Infektion behandelt werden, können reine Kontaktmittel auch vorbeugend eingesetzt werden. Bei diesen Behandlungen können der Spritzbrühe auch Mischpartner wie Blattdünger oder Insektizide zugesetzt werden um mehrere, einzelne Behandlungen zu vermeiden.
