Der Birnengitterrost (Gymnosporangium fuscum syn. Gymnosporangium sabinae) ist ein Pilz und verursacht auf der Blattoberfläche orange bis braune Flecken. Auf der Blattunterseite bewirkt der Birnengitterrost hingegen orange, warzenartige Pusteln. Als wirtswechselnder Pilz geht die Infektion Anfang Mai vom Winterwirt Wacholder aus. Das Birnenlaub erkrankt dann 2 Wochen später. Durch eine starke Infektion wird die Assimilationsfläche reduziert. Beste Bekämpfung sind 2-3 vorbeugende Behandlungen im Abstand von 3-4 Wochen zwischen Ende Mai und Anfang Juli.