Venturia inaequalis, Venturia pirina
Lagerschorf wird durch Schorf des Kernobsts (Venturia inaequalis) verursacht.
Durch eine Infektion erst 2–3 Wochen vor Ende ist der Pilz nur "latent" vorhanden. Da sich die Frucht nicht weiter ausdehnt kommt es nicht zur Rissbildung wie bei Frühschorf. Beim Lagerschorf entstehen kleine, glänzend schwarze, eingesunkene Flecken ähnlich wie beim. Eine Infektion von gesunden Früchten ist am Lager nicht mehr möglich.
Infektionen auf der Frucht sind bis zur Ernte bei anhaltend feuchter Witterung auch in den letzten 2–3 Wochen noch möglich.
Sichtbare Schäden treten meist erst am Lager auf, da die Infektion erst bei abgeschlossenem Fruchtwachstum erfolgt und sich der Pilz erst am Lager zu Flecken weiterentwickelt.
Gegen Schorf robuste Sorten wählen und pflanzen. Bei regelmässig auftretendem Spätschorf und Lagerschorf sollte die Abschlussbehandlung nicht ausgelassen werden. Allenfalls dichte Bäume zwecks besserem Trocknen massvoll auslichten.
Lagerschorf kann am besten verhindert werden, wenn unter Einhaltung der Wartefrist noch eine letzte Behandlung gegen Schorf 2-4 Wochen vor Ernte durchgeführt wird. Das schützt die Frucht bis zum Einlagern.
Für diesen Schaden und/oder Anwendungsbereich ist derzeit kein zugelassenes Produkt verfügbar.