Gymnosporangium fuscum
Der Birnengitterrost (Gymnosporangium fuscum syn. Gymnosporangium sabinae) ist ein Pilz.
Er verursacht auf der Blattoberfläche orange bis braune Flecken. Auf der Blattunterseite bewirkt der Birnengitterrost hingegen orange, warzenartige Pusteln. Durch eine starke Infektion wird die Assimilationsfläche reduziert.
Als wirtswechselnder Pilz geht die Infektion Anfang Mai vom Winterwirt Wacholder aus. Das Birnenlaub erkrankt dann 2 Wochen später.
Befallene Pflanzenteile oder besser ganze Pflanze des Wacholders (Hauptwirt), wo der Pilz in Rinde und Holz überdauert eliminieren. So wird der Sporenflug verhindert und den Entwicklungskreislauf des Pilzes unterbrochen. Der Pilz ist zwingend auf beide Wirtspflanzen angewiesen.
Beste Bekämpfung sind 2–3 vorbeugende Behandlungen im Abstand von 3–4 Wochen zwischen Ende Mai und Anfang Juli.
Keine Einträge vorhanden
Für diesen Schaden und/oder Anwendungsbereich ist derzeit kein zugelassenes Produkt verfügbar.
Für diesen Schaden und/oder Anwendungsbereich ist derzeit kein zugelassenes Produkt verfügbar.