Phaseolus vulgaris
Botrytis fabae
Die Braunfleckenkrankheit (Botrytis fabae), auch Schokoladenfleckenkrankheit genannt, ist eine Pilzkrankheit, die auf sehr vielen Pflanzen vorkommt.
Die Krankheit erzeugt kleine, scharf abgegrenzte Flecken. Zuerst sind sie auf unteren Blättern sichtbar. Später können auch Stängel, Blütenstände und Hülsen befallen werden. Die Flecken sind oft rund, meist von einem grüngrauen Rand umgeben und schokoladenbraun gefärbt. In der Fleckmitte hellt sich das befallene Gewebe auf und trocknet aus. Ist der Befall stark können die Flecken zusammenfliessen und führen dann zu hohem Ertragsausfall.
Braunfleckenkrankheit hat einen hohen Wärme- und Feuchtigkeitsbedarf. Daher tritt die Krankheit erst ab Ende Mai stärker auf. Epidemien entwickeln sich teilweise bei länger anhaltendem Regen.
Besonders Bohnen-Arten werden befallen. Mit erstem Befall ist ab Blüte zu rechnen.
Aussaat von Hülsenfrüchten auf den Winter hin meiden, weil diese in der Regel stärker erkranken. Mit neuen Aussaaten ausreichend Abstand zu älteren Kulturen halten. Erste Bestandskontrollen bei Blühbeginn durchführen, wenn erste Symptome auftreten können.
Die Bekämpfung erfolgt z.B. bei Buschbohnen ab Ende Mai nach Blüte mit 2 Behandlungen im Abstand von 7–14 Tagen.
Keine Einträge vorhanden