Volpan ist ideal für die Bekämpfung von Winden im Rasen. Mit Volpan können jedoch auch gezielt andere Unkräuter wie Disteln, Löwenzahn, Breitwegerich, Brennnesseln etc. behandelt werden.
Nicht schütteln. Flasche mit Öffnung nach oben halten und auf den Verschlussknopf drücken. Bei warmem, wüchsigem Wetter auf trockene Pflanzen anwenden. Winden: Schaum auf die obersten 6–10 Blätter abstreifen. Wurzelausschläge nachbehandeln. Bei Disteln und Löwenzahn das Pflanzenzentrum (Herz) behandeln.
Die Wirkung von Volpan wird nach einigen Tagen sichtbar – welkende Pflanzen nicht ausreissen, sondern erst nach dem kompletten Absterben. Ideale Anwendungszeit bei warmen, wüchsigen Wetter.
Anwendungszeitraum
April – September
Wirkung
Volpan wirkt fast ausschliesslich über das Blatt. In den Winden und Unkräutern bewirkt der Wirkstoff eine unkontrollierte Zellteilung. Dadurch stirbt das Unkraut ab. Produkt wirkt auf Distelarten, Gänseblümchen, Hahnenfuss-Arten, Löwenzahn, Spitzwegerich und Winden.
Zu Beachten
Die Verwendung einer Schaumkomponente (Windenschaum) ermöglicht die mühelose Behandlung einzelner Windenblätter im Rasen; gleichzeitig wird ein Abtropfen verhindert. Kontakt mit Kulturpflanzen und Gemüse vermeiden, da diese sonst auch geschädigt würden.
Bewilligt für die nichtberufliche Verwendung. Anwendung nur im Hausgarten. Kulturpflanzen wie Blumen und Sträucher nicht behandeln, irrtümlich benetzte Blätter entfernen. Nach Ausbringung des Mittels während 48 Stunden sicherstellen, dass niemand die behandelte Fläche betritt.
Die Verwendung auf Dächern und Terrassen, auf Lagerplätzen, auf und an Strassen, Wegen und Plätzen, auf Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Gleisanlagen ist verboten.
Die Wiederverwendung der Gebinde ist verboten.
Gefahr
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Verursacht schwere Augenschäden. Giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Hitze / Funken / offener Flamme / heissen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Leere Gebinde gründlich gereinigt zur Kehrichtabfuhr. Zur Entsorgung Mittelreste zur Gemeindesammelstelle, Sammelstelle für Sonder-abfälle oder Verkaufsstelle. Mittel und / oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.