










Bild 1: Apfel Triebspitze Blattrollen durch Apfelfaltenlaus;
Bild 2: Apfel Blatt leuchtend rote Blattfalte.
Bild 1: Austernschildläuse am Ast
Bild 2: Austernschildläuse am Ast
Bild 1: Blattlaus Makroaufnahme;
Bild 2: Saugende Blattläuse an einem Blütentrieb.
Bild 1: Fichtenquirlschildläuse am Zweig.
Bild 1: Fichtenröhrenlaus an Fichtennadel;
Bild 2: Zweig mit Fichtenröhrenläusen.
Bild 2: Kieferwollläuse beim Saugen an Nadeln.
Bild 1: Kommaschildläuse auf der Rinde eines Obstzweigs;
Bild 2: Kommaschildlaus auf Buchsblatt.
Bild folgt
Bild folgt
Bild 1: Gelbliche Aufwölbung der Blattoberseite durch Saugtätigkeit;
Bild 2: Kolonie der Kohlblattlaus auf Blattunterseite.
Bild 1: Orchideenblatt mit Schildläusen;
Bild 2: Nahaufnahme Schildläuse.
Bild 1: Schematische Darstellung einer Schildlaus;
Bild 2: Schildlaus an einem Zweig.
Bild 1: Blaue Stangenbohne mit Befall;
Bild 2: Schwarze Bohnenlaus auf Zierpflanze.
Bild 1: Spinnmilben auf Blattunterseite;
Bild 2: Abgestoppter Befall an Aubergine.
Bild 1: Gewächshaus-Weisse Fliege;
Bild 2: Weisse Fliege an Fuchsientrieb.
Bild 1: Schematische Darstellung;
Bild 2: Blatt mit Schmierlaus an Kaffeepflanze.
Das Nachfolgeprodukt für SanoPlant Spray ist SanoPlant Spray gegen Schädlinge.
Wirkt sicher gegen Spinnmilben, Blattläuse, Weisse Fliegen, Woll- und Schildläuse bei Zierpflanzen und Gemüse.
Zur Behandlung von Gemüse allgemein, Rosen, Blumenkulturen und Grünpflanzen sowie Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst). Pflanzen bei Befall allseitig spritzen. Behandlung bei Bedarf nach 4 bis 5 Tagen wiederholen. Brühe muss schnell antrocknen. Blattläuse direkt besprühen.
Gemüse: 3/7 Tage (Treibhaus/Freiland).
Der SanoPlant Spray ist ein reines Kontaktmittel. Wirkt nur auf Schädlinge, die direkt getroffen werden, deswegen auf eine gute Benetzung der Blätter achten. Die Atmungsorgane der Schädlinge werden durch den Seifenfilm verklebt, die Schädlinge ersticken. Gemäss FiBL-Hilfsstoffliste für den biologischen Landbau zugelassen.
Nur im Hausgarten. Nicht bei hohen Temperaturen anwenden. Wirkt nur auf Blattläuse, die direkt getroffen werden. Frauenhaarfarn, Eukalyptus und Buntnesseln nicht behandeln.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt Gebrauchsanleitung beachten und Sicherheitsvorschriften auf der Packung befolgen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Zusammensetzung: 1,4 % (14 g/l) Fettsäuren [als Kaliumsalze der Fettsäuren C7-C18]. Eidg. Kontr.-Nr. W-4998
Verpackung | ![]() | Füllmenge | ![]() | Artikel-Nummer |
---|---|---|---|---|
![]() |
500 ml | 7.610176.069.485 |