










Bild 1: Apfel Triebspitze Blattrollen durch Apfelfaltenlaus;
Bild 2: Apfel Blatt leuchtend rote Blattfalte.
Bild 1: Austernschildläuse am Ast
Bild 2: Austernschildläuse am Ast
Bild 1: Blattkäfer auf einem Blatt;
Bild 2: Blattkäfer (Rapsglanzkäfer) beim Kahlfrass einer Senftriebspitze.
Bild 1: Blattlaus Makroaufnahme;
Bild 2: Saugende Blattläuse an einem Blütentrieb.
Bild 1: Zweig mit einer Kolonie von Blutläusen;
Bild 2: Apfel-Ast mit Blutlaus-Kolonie.
Bild 1: Käfer auf Nahrungssuche;
Bild 2: Erbse mit buchtig angefressenen Blättern.
Bild 1: Erdfloh beim Frass;
Bild 2: Frassschaden durch Erdflöhe an Rübse.
Bild 1: Fichtenquirlschildläuse am Zweig.
Bild 1: Fichtenröhrenlaus an Fichtennadel;
Bild 2: Zweig mit Fichtenröhrenläusen.
Bild 1: Zikaden-Larve auf Blatt der Rebe;
Bild 2: Schadsymptome am Blatt der Rebe.
Bild 1: Kartoffelkäfer Larven beim Frass;
Bild 2: Kahlfrass durch Kartoffelkäfer an Kartoffel.
Bild 1: Bild folgt
Bild 2: Blatt mit Miniergängen der Motte.
Bild 2: Kieferwollläuse beim Saugen an Nadeln.
Bild 1: Kommaschildläuse auf der Rinde eines Obstzweigs;
Bild 2: Kommaschildlaus auf Buchsblatt.
Bild folgt
Bild folgt
Bild 1: Gelbliche Aufwölbung der Blattoberseite durch Saugtätigkeit;
Bild 2: Kolonie der Kohlblattlaus auf Blattunterseite.
Bild 1: Miniermottenlarve an Thuja;
Bild 2: Thujaästchen abgestorben durch Miniergang.
Bild 1: Orchideenblatt mit Schildläusen;
Bild 2: Nahaufnahme Schildläuse.
Bild 1: Miniergang der Tomatenminiermotte;
Bild 2: Befall mit Kastanienminiermotte.
Bild folgt
Bild 1: Schematische Darstellung einer Schildlaus;
Bild 2: Schildlaus an einem Zweig.
Bild 1: Blaue Stangenbohne mit Befall;
Bild 2: Schwarze Bohnenlaus auf Zierpflanze.
Bild 1: Adultes Spargelhähnchen an Spargeltrieb;
Bild 2: Schwarze Eier an der Triebspitze.
Bild 1: Spargelkäfer an jungem Spargeltrieb.
Bild 1: Spinnmilben auf Blattunterseite;
Bild 2: Abgestoppter Befall an Aubergine.
Bild 2: Thuja-Triebläuse saugen am Thujazweig.
Bild 1: Adulte Tomatenminiermotte
Bild 2: Frassgänge der Miniermottenlarve
Bild 1: Gewächshaus-Weisse Fliege;
Bild 2: Weisse Fliege an Fuchsientrieb.
Bild 1: Schematische Darstellung;
Bild 2: Blatt mit Schmierlaus an Kaffeepflanze.
Bild 1: Garten-Salbei mit Saugschäden und Zikade;
Bild 2: Rhododendron-Zikade auf Blatt einer Begonie.
Allgemein
Gebrauchsfertiges Produkt für Freiland und Gewächhaus. Pflanzen bei Befall allseitig spritzen. Tropfnass spritzen. Erste Behandlung bei Befallsbeginn, bei Bedarf nach 7 Tagen wiederholen. Nicht bei Sonnenlicht und warmen Temperaturen (> 23 °C) behandeln, vorzugsweise abends. Maximal 2 Behandlungen pro Kultur und Jahr. Anwendung: April bis September.
Wirkungsspektrum
Zierpflanzen, Rosen: Blattläuse (Röhrenläuse), Minierende Raupen, Miniermotten, Schildläuse, Spinnmilben, Weisse Fliegen (Mottenschildläuse), Wollläuse (Schmierläuse).
Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst): zusätzlich Zwergzikaden.
Blumenkulturen und Grünpflanzen: zusätzlich Blattkäfer und Zwergzikaden.
Nur im Hausgarten. Bewilligt für die nichtberufliche Verwendung. Bei der Anwendung des Mittels Schutzhandschuhe tragen. Gefährlich für Bienen - Darf nur ausserhalb des Bienenfluges am Abend mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen in Kontakt kommen. Gemäss FiBL-Hilfsstoffliste für den biologischen Landbau zugelassen.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt Gebrauchsanleitung beachten und Sicherheitsvorschriften auf der Packung befolgen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Zusammensetzung: 1 % (10 g/l) Rapsöl, 0,01 % (0,1 g/l) Pyrethrine. Eidg. Kontr. Nr.: W-7323
Verpackung | ![]() | Füllmenge | ![]() | Artikel-Nummer |
---|---|---|---|---|
![]() |
500 ml | 7.640185.981.041 |