










Bild 1: Apfel Triebspitze Blattrollen durch Apfelfaltenlaus;
Bild 2: Apfel Blatt leuchtend rote Blattfalte.
Bild 1: Blattlaus Makroaufnahme;
Bild 2: Saugende Blattläuse an einem Blütentrieb.
Bild 1: Typischer Fensterfrass der Blattwespenlarve, bei dem nur die Blatthaut stehen bleibt;
Bild 2: Rosentrieb mit löchrigen Blättern durch Frass der Blattwespenlarve.
Bild 1: Frassschaden durch Buchsbaumzünslerraupen;
Bild 2: Fast ausgewachsene Buchsbaumzünslerraupe.
Bild 1: Nahaufnahme der Schäden.
Bild 2: Befallene Pflanze mit Hülsen.
Bild 1: Raupe eines Eulenfalters;
Bild 2: Falter der Gammaeule.
Bild 1: Frostspannerraupe.
Bild 1: Kartoffelkäfer Larven beim Frass;
Bild 2: Kahlfrass durch Kartoffelkäfer an Kartoffel.
Bild 1: Frass durch Grossen Kohlweissling;
Bild 2: Kleiner Kohlweissling.
Bild 1: Gelbliche Aufwölbung der Blattoberseite durch Saugtätigkeit;
Bild 2: Kolonie der Kohlblattlaus auf Blattunterseite.
Bild 1: Sich vom Blatt ernährende Larve eines Schmetterlings;
Bild 2: Frassschäden durch Larve der Blattwespe.
Bild 1: Blaue Stangenbohne mit Befall;
Bild 2: Schwarze Bohnenlaus auf Zierpflanze.
Bild 1: Spinnmilben auf Blattunterseite;
Bild 2: Abgestoppter Befall an Aubergine.
Bild 1: Silbrig glänzende Flecken durch Thips;
Bild 2: Thrips unterm Binokular.
Bild 1: Gewächshaus-Weisse Fliege;
Bild 2: Weisse Fliege an Fuchsientrieb.
Bild 1: Blumenkohlblatt mit Ei des Grossen Kohlweisslings;
Bild 2: Kahlfrass druch Weissling an Blumenkohl.
Das Nachfolgeprodukt für SanoPlant Bio-Spritzmittel ist SanoPlant Bio Konzentrat.
15–50 ml auf 10 l Wasser. Besonders Blattunterseiten gründlich bespritzen. Bei Bedarf Behandlung nach 5 Tagen wiederholen.
Obstbau: gegen Blattläuse und Frostspanner mit 25 ml/10 l Wasser in Aprikose, Kernobst, Kirsche, Zwetschge/Pflaume. Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf ein Baumvolumen von 10’000 m³ pro ha.
Gemüse: gegen Blattläuse, Spinnmilben, Thripse und Weisse Fliegen mit 15 ml/10 l Wasser, max. 2 Behandlungen pro Kultur in Asia-Salate (Brassicaceae), Brunnenkresse, Chicorée, Kresse, Küchenkräuter, Mangold, Nüsslisalat, Portulak, Salate (Asteraceae), Spinat, Stielmus sowie gegen Weisslinge in Asia-Salate (Brassicaceae), Brunnenkresse, Kresse, Rucola und Stielmus. Gegen Blattläuse, Spinnmilben, Thripse und Weisse Fliegen mit 25 ml/10l Wasser in Andenbeere, Artischocken, Aubergine, Bohnen, Cima di Rapa, Erbsen, Gurken, Kardy, Karotten, Knoblauch, Kohlarten, Knollenfenchel, Kürbisse mit geniessbarer Schale, Lauch, Meerrettich, Melonen, Ölkürbisse, Paprika, Pastinake, Pepino, Puffbohne, Radies, Rande, Rettich, Rhabarber, Schalotten, Schwarzwurzel, Sellerie, Spargel, Speisekohlrüben, Speisekürbisse (ungeniessbare Schale), Stachys, Tomaten, Topinambur, Wassermelonen, Wurzelpetersilie, Zuckermais und Zwiebeln sowie gegen Weisslinge in Kohlarten, Meerrettich, Radies, Rettich und Speisekohlrüben und in Aubergine gegen Kartoffelkäfer.
Zierpflanzen: Im Treibhaus gegen Blattfressende Raupen, Blattläuse, Spinnmilben, Thripse und Weisse Fliegen mit 30 ml/10 l Wasser in Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst), Blumenkulturen und Grünpflanzen sowie Rosen. Gegen Buchbaumzünsler mit 50 ml/10 l Wasser in Buchs im Freiland und Treibhaus sowie als Behandlung mit Rücken- oder Handsprühgerät.
Obst 3 Wochen, Gemüse 3 Tage.
Biologisch Schädlinge bekämpfen: SanoPlant Bio-Spritzmittel enthält den Wirkstoff Pyrethrin, der ursprünglich aus einer Chrysanthemen-Blüte gewonnen wird. Dieses biologische Insektizid besitzt eine Kontaktwirkung. Seine rasche Anfangswirkung zeigt sich in einer deutlichen Erregung des Insektes mit darauffolgenden Koordinationsstörungen, die schliesslich zu Lähmungserscheinungen und zum Tod führen. Gemäss FiBL-Hilfsstoffliste für den biologischen Landbau zugelassen.
Bereits 24 Stunden nach der Behandlung liegen die Rückstände von SanoPlant Bio-Spritzmittel unter den amtlich festgelegten Toleranzgrenzen.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt Gebrauchsanleitung beachten und Sicherheitsvorschriften auf der Packung befolgen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bienengefährlich: Darf nur am Abend, ausserhalb des Bienenflugs mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen in Kontakt kommen oder nur im geschlossenen Gewächshaus einsetzen werden sofern keine Bestäuber zugegen sind.
Gehalt: 2,5 % (21,5 g/l) Pyrethrine, Weisses Mineralöl (Petroleum) (CAS 8042-47-5), Calcium Dodecylbenzene Sulfonate (CAS 26264-06-2). Eidg. Kontr.-Nr. W-2044
Verpackung | ![]() | Füllmenge | ![]() | Artikel-Nummer |
---|---|---|---|---|
![]() |
100 ml; für 20–67 l Spritzbrühe | 7.610176.721.802 |