Anwendung
Beeren
Beeren allgemein: Alle Anwendungen gegen Echter Mehltau mit Wartefrist 3 Tage. Ausser Erdbeere Anwendung nur im Freiland und bewilligt als geringfügige Verwendung nach Art. 35 PSMV (minor use).
Erdbeere: 0,3 % bei einer Aufwandmenge von 3 g/10 m² (3 g/l Wasser für 10 m²). Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium „Vollblüte bis Beginn Rotfärbung der Früchte“, 4 Pflanzen pro m² sowie eine Referenzbrühmenge von 1 l/10 m². Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
Gojibeere: 0,3 % (3 g/l Wasser).
Heidelbeere und Ribes-Arten (Johannisbeeren, Stachelbeere): 0,4 % bei einer Aufwandmenge von 4 g/10 m² (4 g/l Wasser für 10 m²). Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium „50–90 % der Blütenstände mit sichtbaren Früchten“ sowie eine Referenzbrühmenge von 1 l/10 m². Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
Mini-Kiwi: 0,4 % (4 g/l Wasser).
Rubus-Arten (Brombeere, Himbeere): 0,3 % bei einer Aufwandmenge von 3 g/10 m² (3 g/l Wasser für 10 m²). Für Sommerhimbeeren und Brombeeren bezieht sich die angegebene Aufwandmenge auf Stadium „Erste Blüten bis etwa 50 % der Blüten offen“ sowie für Herbsthimbeeren auf eine Heckenhöhe von 150–170 cm; und für alle Rubus-Arten auf eine Referenzbrühmenge von 1 l/10 m². Die Aufwandmenge ist jeweils gemäss den Weisungen des BLW an das Stadium der zu behandelnden Kultur anzupassen.
Obstbau
Obstbau allgemein: Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich, ausser bei Apfel, Aprikose und Zwetschge/ Pflaume auf ein Baumvolumen von 10 m³/10 m². Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Baumvolumen anzupassen.
Aprikose: Teilwirkung gegen Blüten- und Zweigdürre mit 0,3 % bei einer Aufwandmenge von 4,8 g/10 m² (3 g/l Wasser für 10 m³). Anwendung während der Blüte.
Kernobst: Teilwirkung gegen Echter Mehltau, Lagerschorf, Regenfleckenkrankheit und Schorf mit 0,3 % bei einer Aufwandmenge von 4,8 g/10 m² (3 g/l Wasser für 10 m³). Nur in Tankmischung mit Thiovit 0,2 % bei einer Aufwandmenge von 3,2 g/10 m² (2 g/l Wasser für 10 m³). Anwendung ab Austrieb. Wartefrist 8 Tage.
Kirsche: Teilwirkung gegen Blüten- und Zweigdürre mit 0,2 % bei einer Aufwandmenge von 3,2 g/10 m² (2 g/l Wasser für 10 m³). Anwendung während der Blüte. Wartefrist 2 Wochen.
Pfirsich, Nektarine: Teilwirkung gegen Blüten- und Zweigdürre und Fruchtmonilia mit 0,3 % bei einer Aufwandmenge von 4,8 g/10 m² (3 g/l Wasser für 10 m³). Anwendung ab Entwicklungsstadium ’Erste Blüten offen’ bis ’Genussreife der Frucht’ (BBCH 60-89).
Weinbau
Reben: gegen Echter Mehltau mit 0,2 % bei einer Aufwandmenge von 3,2 g/10 m² (2 g/l Wasser für 10 m³). Nur in Tankmischung mit Thiovit 0,2 % bei einer Aufwandmenge von 3,2 g/10 m² (2 g/l Wasser für 10 m²). Thiovit nicht anwenden bei starker Trockenheit / Temperaturen über 25 °C (Phytotoxizität). Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium Nachblüte (Fruchtansatz bis Beginn der Reife = BBCH 71–81 = J–M) und eine Referenzbrühemenge von 1,6 l/10 m² (Berechnungsgrundlage) oder auf ein Laubwandvolumen von 4,5 m³/10 m². Die Aufwandmenge ist gemäss den Weisungen des BLW an das Laubwandvolumen anzupassen. Anwendung im Entwicklungsstadium Vor- und Nachblüte bis spätestens Mitte August.
Gemüse
Gemüse allgemein: jeweils gegen Echter Mehltau ausser Knoblauch, Schalotten, Spargel nur gegen Laubkrankheit (Stemphylium botryosum). Alle mit 2–3 Behandlungen im Abstand von 8 Tagen. Gurken, Küchen- und Medizinalkräuter, Melonen, Nüsslisalat, Tomaten und Zucchetti bewilligt als geringfügige Verwendung nach Art. 35 PSMV (minor use).
Aubergine, Gurken, Paprika, Tomaten: 0,3 % (30 g/10 l Wasser). Anwendung ab Befallsbeginn. Wartefrist 3 Tage.
Blattkohle (Chinakohl, Pac Choi, Federkohl, Palmkohl), Kohlrabi, Kopfkohle, Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) und nur im Freiland: Knoblauch, Knollensellerie, Pastinake, Schalotten, Spargel, Stangensellerie, Wurzelpetersilie: 3 g/10 m² (3 g/l Wasser für 10 m²). Anwendung bei Befallsgefahr. Wartefrist 1 Tag.
Küchen- und Medizinalkäuter, Melonen, Nüsslisalat, Zucchetti: 5 g/10 m² (5 g/l Wasser für 10 m²). Anwendung ab Befallsbeginn. Wartefrist 3 Tage.
Zierpflanzen
Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst), Blumenkulturen und Grünpflanzen, Rosen: gegen Echter Mehltau mit 0,3 % (30 g/10 l Wasser). Anwendung ab Befallsbeginn. Behandlungen im Abstand von 7–10 Tagen. Gefahr von Phytotoxizität bei einer Behandlung bei hohen Temperaturen (> 25 °C).