Gegen Ameisen (Schwarze Wegameise, Argentinische Ameise, Pharaoameise) vorgestanzte Löcher aufbrechen und Dose in der Nähe der Ameisenlaufstrassen aufstellen. In Gebäuden: 1 bis 2 Dosen zum Schutz von 10 m². Schützt bis zu 4 Wochen. Im Freien: 1 Dose/Eingang (Eingänge) des Nests. Zerstört das Nest in 2 Wochen. Die Lockwirkung ist so gross, dass die Ameisen in die Dose kriechen, den Wirkstoff aufnehmen und ins Nest tragen.
Anwendungszeitraum
Januar – Dezember
Wirkung
Der Wirkstoff Natriumkakodylat ist ein Frassgift. Die Lockwirkung des Ameisenköders ist so gross, dass die Ameisen in die Matil Ameisenfalle-Dose kriechen, den Wirkstoff aufnehmen und in Nest tragen. Beim Verfüttern rotten sie somit auch die Brut aus. Innert 10 Tagen ist das Ameisennest gänzlich vernichtet. Natriumkakodylat zeichnet sich dadurch aus, dass mit einer sehr geringen Wirkstoffkonzentration eine sehr gute Wirkung erzielt werden kann.
Zu Beachten
Nur für Mensch und Tiere unzugängliche Stellen behandeln. Wiederverwendung der Gebinde ist verboten.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt Gebrauchsanleitung beachten. Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. Entsorgung von Mittelresten bei der Gemeindesammelstelle, der Sammelstelle für Sonderabfälle oder der Verkaufsstelle. Mittel und / oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
Inhalt
Gel auf der Basis von 5,75 % (5,75 g/100 g) Natriumkakodylat (CAS 124-65-2) und 0,001 % Denatonium Benzoat als Bitterstoff