










Bilder folgen
Bild 1: Blattlaus Makroaufnahme;
Bild 2: Saugende Blattläuse an einem Blütentrieb.
Bild 1: Fenchel Blattstiel mit Deformation durch Einstich der Wanze zur Eiablage;
Bild 2: Wanze auf einem Blatt der Artischocke.
Bild 1: Frassschaden durch Buchsbaumzünslerraupen;
Bild 2: Fast ausgewachsene Buchsbaumzünslerraupe.
Bild 1: Käfer auf Nahrungssuche;
Bild 2: Erbse mit buchtig angefressenen Blättern.
Bild 1: Erwachsener Käfer auf Himbeerblüte;
Bild 2: Käfer auf Erdbeerblüte.
Bild 1: Erdfloh beim Frass;
Bild 2: Frassschaden durch Erdflöhe an Rübse.
Bild 1: Angefressene Chicorée-Pflanze mit eingerollter Erdraupe;
Bild 2: Erdraupen Makroaufnahme.
Bild 1: Larven der Wiesenschnake;
Bild 2: Adelte Kohlschnake an Fenchel.
Bild 1: Raupe eines Eulenfalters;
Bild 2: Falter der Gammaeule.
Bild 1: Blattdeformationen bei Apfel durch Gallmücken;
Bild 2: Larve der Buchsbaumgallmücke.
Bild 1: Himbeerkäfer auf Blüte.
Bild 1: Durch Larve verkorktes Weisskabisherz.
Bild 1: Kohlmotte auf Chinakohlblatt;
Bild 2: Kohlrabiblatt mit Lochfrass und Puppen.
Bild 1: Frass durch Grossen Kohlweissling;
Bild 2: Kleiner Kohlweissling.
Bild 1: Lauchpflanze mit Frassschaden;
Bild 2: Larven der Lauchmotte im Blatt.
Bild 2: Miniergang im Gurkenblatt mit Puppe am Ende.
Bild folgt
Bild 1: Möhre mit sichtbarer Larve.
Bild 2: Rostbraune Miniergänge in der Karottenwurzel.
Bild folgt
Bild 1: Adultes Spargelhähnchen an Spargeltrieb;
Bild 2: Schwarze Eier an der Triebspitze.
Bild 1: Silbrig glänzende Flecken durch Thips;
Bild 2: Thrips unterm Binokular.
Bild folgt
Bild 1: Trauermückenlarve beim Wurzelfrass.
Bild 1: Gewächshaus-Weisse Fliege;
Bild 2: Weisse Fliege an Fuchsientrieb.
Bild 1: Blumenkohlblatt mit Ei des Grossen Kohlweisslings;
Bild 2: Kahlfrass druch Weissling an Blumenkohl.
Allgemein: Spritzbehandlung, dabei Pflanzen allseitig gut mit Spritzbrühe benetzen.
5 ml Konzentrat bei 0,01 % ergeben 50 l Spritzbrühe
5 ml Konzentrat bei 0,015 % ergeben 33 l Spritzbrühe
5 ml Konzentrat bei 0,02 % ergeben 25 l Spritzbrühe
5 ml Konzentrat bei 0,03 % ergeben 16,7 l Spritzbrühe
Beeren
Erdbeere: 0,02 % bei 0,2 l/ha gegen Erdbeer- oder Himbeerblütenstecher,
Thripse. Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium „Vollblüte bis Beginn Rotfärbung der Früchte”, 4 Pflanzen pro m² sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha.
Himbeere: 0,01 % bei 0,1 l/ha gegen Himbeerkäfer, 0,02 % bei 0,2 l/ha gegen Erdbeer- oder Himbeerblütenstecher. Für Sommerhimbeeren bezieht sich die angegebene Aufwandmenge auf Stadium „Erste Blüten bis etwa 50 % der Blüten offen” sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha. Für Herbsthimbeeren bezieht sich die Aufwandmenge auf eine Heckenhöhe von 150–170 cm sowie eine Referenzbrühmenge von 1000 l/ha.
Obst
Birne/Nashi: 0,015 % bei 0,24 l/ha gegen Birnblattsauger. Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf ein Baumvolumen von 10’000 m³ pro ha. Anwendung im Spätwinter.
Gemüse
Allgemein: 0,1 l/ha (alle genannten Gemüse) und zusätzlich 0,1 % (Andenbeere, Aubergine, Gurken, Kürbisse mit geniessbarer Schale, Melonen, Paprika, Pepino, Speisekürbisse mit ungeniessbarer Schale, Tomaten, Wassermelonen).
Andenbeere, Artischocken, Asia-Salate (Brassicaceae), Aubergine, Bohnen, Chicorée, Cima di Rapa, Erbsen, Gurken, Kardy, Karotten, Knoblauch, Knollenfenchel, Kohlarten, Kresse, Küchenkräuter, Kürbisse mit geniessbarer Schale, Lauch, Mangold, Meerrettich, Melonen, Nüsslisalat, Ölkürbisse, Paprika, Pastinake, Pepino, Puffbohne, Radies, Rande, Rettich, Rhabarber, Rucola, Salate (Asteraceae), Schalotten, Schwarzwurzel, Sellerie, Spargel, Speisekohlrüben, Speisekürbisse mit ungeniessbarer Schale, Spinat, Stachys, Stielmus, Tomaten, Topinambur, Wassermelonen, Wurzelpetersilie, Zuckermais, Zwiebeln: gegen Blattläuse (Röhrenläuse), Erdraupen, Minierfliegen, Thripse. Asia-Salate (Brassicaceae), Cima di Rapa, Kresse, Küchenkräuter, Mangold, Meerrettich, Radies, Rande, Rettich, Rhabarber, Rucola, Speisekohlrüben, Stielmus, Spinat: zusätzlich Erdflöhe.
Bohnen, Erbsen, Puffbohne: zusätzlich Erbsenblattrandkäfer.
Karotten, Knollenfenchel, Pastinake, Sellerie, Wurzelpetersilie: zusätzlich Möhrenblattfloh und Möhrenfliege (Behandlungen nur während dem Flug (gemäss kritischer Fangzahl) im Abstand von mindestens 7 Tagen).
Kohlarten: zusätzlich Erdflöhe, Eulenraupen (blattfressend), Kohldrehherzgallmücke, Kohlschabe, Weisse Fliegen (Mottenschildläuse),
Weisslinge.
Spargel: zusätzlich Spargelkäfer.
Maximale Anzahl Behandlungen in Gemüse: pro Kultur und Jahr 2 (Rhabarber, Spargel) oder pro Kultur 1 (Kresse) und 3 (gegen Möhrenfliege oder bei Behandlungen in Knoblauch, Lauch, Schalotten, Zwiebeln), 2 (alle anderen Gemüse) mit diesem Produkt oder einem anderen Produkt, das diesen Wirkstoff enthält. Behandlungen im Abstand von 7–14 Tagen ausser bei Möhrenfliege oder Kresse, Nüsslisalat, Rhabarber nach der Ernte, Spargel.
Zierpflanzen
Blumenkulturen und Grünpflanzen: 0,01 % (10 ml/100 l Wasser) bei 0,1 l/ha gegen Blattkäfer, Blattläuse (Röhrenläuse), Blindwanzen, Erdraupen, Gallmücken, Thripse, Trauermücken, Weisse Fliegen, (Mottenschildläuse).
Buchs (Buxus): 0,015 % (15 ml/100 l Wasser) gegen Buchsbaumzünsler, ab Befallsbeginn. Auf eine gründliche Spritzung ist zu achten.
Zier- und Sportrasen: 0,03 % (30 ml/100 l Wasser) bei 0,3 l/ha gegen Erdschnakenlarven. 10 l Brühe/Are spritzen. Bei Bedarf Anwendung nach 7 Tagen wiederholen.
3 Wochen: Himbeeren, Erdbeeren, Nüsslisalat.
2 Wochen: Artischocken, Kardy, Karotten, Knoblauch, Knollenfenchel, Kohlarten, Lauch, Meerrettich, Ölkürbisse, Pastinake, Radies, Rettich, Rhabarber, Schalotten, Schwarzwurzel, Sellerie, Speisekohlrüben, Stachys, Topinambur, Wurzelpetersilie, Zuckermais, Zwiebeln.
1 Woche: Asia-Salate (Brassicaceae), Bohnen, Cima di rapa, Erbsen, Kresse, Küchenkräuter, Mangold, Puffbohne, Rande, Rucola, Salate (Asteraceae), Spinat, Stielmus.
3 Tage: Andenbeere, Aubergine, Gurken, Kürbisse mit geniessbarer Schale, Melonen, Paprika, Pepino, Speisekürbisse (ungeniessbare Schale), Tomaten, Wassermelonen.
Keine Wartefrist: Behandlung von Chicorée generell sowie Rhabarber und Spargel nach der Ernte.
Kendo Gold Xtra ist ein Insektizid zur Bekämpfung von fressenden und saugenden Schädlingen. Das Produkt zeichnet sich durch eine breites Wirkungsspektrum, eine vielseitige Anwendung und durch eine hohe Pflanzenverträglichkeit aus. Kendo Gold wirkt über Kontakt und Frass.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt Gebrauchsanleitung beachten und Sicherheitsvorschriften auf der Packung befolgen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Gefährlich für Bienen: Darf nur ausserhalb des Bienenfluges am Abend mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen in Kontakt kommen.
Zusammensetzung: 9,43 % (100 g/l) Lambda-Cyhalothrin, zusätzlich zu deklarierender Inhaltsstoff: (0,05–0,1 %) 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-one, CAS 2634-33-5. Eidg. Kontr.-Nr. W-7284
Verpackung | ![]() | Füllmenge | ![]() | Artikel-Nummer |
---|---|---|---|---|
![]() |
10 ml; für 33–100 l Spritzbrühe | 7.640185.981.003 |