










Bild 1: Frucht der Birne mit Auswurf von Frasstätigkeit der Apfelwicklerlarve;
Bild 2: Larve des Apfelwicklers im Fruchtfleisch.
Bild 1: Raupe eines Eulenfalters;
Bild 2: Falter der Gammaeule.
Bild 1: Frostspannerraupe.
Bild 1: Kohlmotte auf Chinakohlblatt;
Bild 2: Kohlrabiblatt mit Lochfrass und Puppen.
Bild 1: Schalenwickler auf Klebefalle;
Bild 2: Schalenwickler-Falter auf Apfel.
Bild 1: Blumenkohlblatt mit Ei des Grossen Kohlweisslings;
Bild 2: Kahlfrass druch Weissling an Blumenkohl.
Obst
Allgemein: Die angegebenen Aufwandmengen beziehen sich auf ein Baumvolumen von 100 m³/Are.
Kernobst: 0,04 % (4 ml/10 l Wasser) und 6,4 ml/ Are gegen Apfelwickler und Schalenwickler. Anwendung im Sommer. Die erste Spritzung gegen Apfelwickler erfolgt Ende Mai. Auf diese folgt ca. 4 Wochen später eine zweite Spritzung gegen die 2. Generation. Wartefrist 3 Wochen.
Kernobst, Kirsche und Zwetschge/Pflaume: 0,05 % (5 ml/10 l Wasser) und 8 ml/Are gegen Frostspanner und Schalenwickler und Kernobst zusätzlich gegen blattfressende Eulenraupen. Anwendung: Vor- oder Nachblüte (BBCH 57–69).
In Kirsche, Zwetschge/Pflaume maximal 1 Behandlung pro Jahr.
Gemüse
Allgemein: Applikation beim Auftreten der ersten Larven. Wartefrist 2 Wochen.
Kohlarten, Salate (Asteraceae), Spinat: 0,05 % (5 ml/10 l Wasser) und 5 ml/Are nur gegen junge Larvenstadien der blattfressenden Eulenraupen. Zusätzlich Kohlarten gegen Kohlschabe und Weisslinge.
Der Wirkstoff in Insegar M gehört zur neuen Gruppe der Häutungsbeschleuniger. Der Wirkstoff Tebufenozid ist ein Agonist des Häutungshormons Ecdyson. Die Anwendung induziert eine verfrühte Häutung, die zum Tod der Larven führt. Die Nahrungsaufnahme wird sofort gestoppt, eine weitere Zunahme des Schadens wird verhindert. Weiter führt Insegar M zu einer Reduktion der Fruchtbarkeit des Schädlings. Der Wirkstoff wird nicht von der Pflanze aufgenommen.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt Gebrauchsanleitung beachten und Sicherheitsvorschriften auf der Packung befolgen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Zusammensetzung: 22,5 % (240 g/l) Tebufenozide. Eidg. Kontr.-Nr.: W-7266-1
Verpackung | ![]() | Füllmenge | ![]() | Artikel-Nummer |
---|---|---|---|---|
![]() |
4 ml; reicht für 10–15 l Spritzbrühe | 7.610176.072.959 |