










Bilder folgen demnächst
Bild 1: Brombeergestrüpp am Strassenrand;
Bild 2: Brombeeren behandelt und abgestorben.
Bild 1: Distel im Salatbeet;
Foto 1: Mehrjährige Disteln in der Weide;
Foto 2: Mehrjährige Disteln im Gemüsebeet.
Bild 1: Triebspitze der Pflanze;
Bild 2: Nestweiser Wuchs der Grossen Brennessel.
Deserpan Xtra ist ideal zur Behandlung von Einzelpflanzen in Wiesen und Weiden, in Böschungen, Brachflächen und Grünstreifen entlang Strassen und in Ökoflächen.
Je nach Pflanzenart sind unterschiedliche Dosierungen zur Behandlung von Einzelpflanzen erforderlich. Diese sind gegen:
Ackerkratzdistel: 0,25–0,5 % (25–50 ml/10 l Wasser) auf offener Ackerfläche; Blacken: 0,5–1,0 % (50–100 ml/10 l Wasser) auf Brachland oder offener Ackerfläche; Brombeersträucher: 0,5 % (50 ml/10 l Wasser) auf Wiesen und Weiden, Böschungen und Grünstreifen entlang von Verkehrswegen, Brachland und Humusdeponieen; Grosse Brennessel: 0,25–0,3 % (25–30 ml/10 l Wasser) auf Wiesen und Weiden, Böschungen und Grünstreifen entlang von Verkehrswegen, Brachland und Humusdeponie; Mehrjährige Disteln: 0,25–0,5 % (25–50 ml/10 l Wasser) auf Wiesen und Weiden, Böschungen und Grünstreifen entlang von Verkehrswegen, Brachland und Humusdeponien; Rumex–Arten: 0,5–1,0 % (50–100 ml/10 Wasser) auf Wiesen und Weiden.
Für Wiesen und Weiden sowie für Grünflächen gilt 3 Wochen Wartefrist bis zum nächsten Schnitt oder Weidegang.
Die Wirkstoffe werden von Blatt und auch Wurzeln aufgenommen und verteilen sich anschliessend in der ganzen Pflanze (systematisch). Dabei schont das Produkt durch seine sehr gute Verträglichkeit die Gräser.
Vorsicht: Schäden an Nutz- und Zierpflanzen möglich! Genügend seitlichen Abstand von deren Wurzelbereich einhalten (Abstand abhängig von Bodenart und Geländeneigung). Für Böschungen und Grünstreifen entlang von Verkehrswegen gilt gemäss Chemikalien–Risikoreduktions–Verordnung (ChemRRV, Anhang 2.5): Nur Einzelpflanzenbehandlung anderweitig nicht bekämpfbarer Problempflanzen auf Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Gleisanlagen.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt Gebrauchsanleitung beachten und Sicherheitsvorschriften auf der Packung befolgen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Spritzgeräte nach Gebrauch sofort gründlich reinigen und mit viel Wasser durchspülen. Einschränkungen im Anwendungsbereich gemäss Stoffverordnung: kein Einsatz auf Dächern und Terrassen, Lagerplätzen, privaten Strassen, Wegen und Parkplätzen.
Zusammensetzung: 23,3 % (240 g/l) Triclopyr, 5,83 % (60 g/l) Clopyralid. Eidg. Kontr.-Nr.: W-6403-3
Verpackung | ![]() | Füllmenge | ![]() | Artikel-Nummer |
---|---|---|---|---|
![]() |
70 ml, für 7–28 l Spritzbrühe | 7.610176.072.003 |