










Bild 1: Rhododendron-Zweig mit Blattfleckenpilz;
Bild 2: Blattfleckenkrankheit an Stiefmütterchen.
Bild 1: Cercospora-Infektion an Randen-Blatt;
Bild 2: Rosen-Blatt mit Infektion von Cercospora-Pilz.
Bild folgt
Bild 1: Infektion mit Falscher Mehltau an Baby-Leaf-Salat;
Bild 2: Spinatblatt mit Falschem Mehltau.
Bild 1: Von Rindenbrand befallene Rosenstöcke;
Bild 2: Trieb befallen von Rindenbrand.
Bild 1: Rosenblatt mit Rostpusteln auf der Blattunterseite;
Bild 2: Blatt einer Geranie mit ringförmigen Rostpusteln blattunterseits.
Bild 1: folgt
Bild 2: Von Rutenkrankheit geschädigter Brombeertrieb.
Bild 1: Junges Fiederblatt mit Sternrusstau im Frühstadium;
Bild 2: Sternrusstaupilz in fortgeschrittenem Stadium mit Blattvergilbung.
1,3 % (13 ml/l Wasser) gegen Rindenbrandkrankheit der Rosen ab November, nach dem ersten Frost, oder im Frühling vor Austrieb als Herbst und Winterspritzung.
Belrose Winter ist ein vorbeugendes Kupfer-Spritzmittel gegen Pilzkrankheiten an Rosen. Belrose Winter ist ein breit wirkendes Kupferfungizid. Kupfer-Ionen, die bei Niederschlägen aus dem Spritzbelag herausgelöst werden, töten Pilzsporen ab und verhindern dadurch das Zustandekommen einer Infektion. Dieser Wirkungsmechanismus bedingt einen vorbeugenden Einsatz von Belrose Winter. Der Kupferbelag bleibt besonders auf der Rinde bei der Winterspritzung sehr lange erhalten.
Maximal 21 ml Produkt/10 m² pro Jahr ausbringen. Hauswände nicht bespritzen. Färbt.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt Gebrauchsanleitung beachten und Sicherheitsvorschriften auf der Packung befolgen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Zusammensetzung: 14,84 % Kupfer als Oxysulfat (190 g/l). Eidg. Kontr.-Nr. W-2710-2
Verpackung | ![]() | Füllmenge | ![]() | Artikel-Nummer |
---|---|---|---|---|
![]() |
50 ml; für 4–25 l Spritzbrühe | 7.610176.071.570 |