










Bild 1: Blattkäfer auf einem Blatt;
Bild 2: Blattkäfer (Rapsglanzkäfer) beim Kahlfrass einer Senftriebspitze.
Bild 1: Blattlaus Makroaufnahme;
Bild 2: Saugende Blattläuse an einem Blütentrieb.
Bild 1: Fenchel Blattstiel mit Deformation durch Einstich der Wanze zur Eiablage;
Bild 2: Wanze auf einem Blatt der Artischocke.
Bild 1: Frassschaden durch Buchsbaumzünslerraupen;
Bild 2: Fast ausgewachsene Buchsbaumzünslerraupe.
Bild 1: Käfer auf Nahrungssuche;
Bild 2: Erbse mit buchtig angefressenen Blättern.
Bild 1: Nahaufnahme der Schäden.
Bild 2: Befallene Pflanze mit Hülsen.
Bild 1: Erwachsener Käfer auf Himbeerblüte;
Bild 2: Käfer auf Erdbeerblüte.
Bild 1: Erdfloh beim Frass;
Bild 2: Frassschaden durch Erdflöhe an Rübse.
Bild 1: Angefressene Chicorée-Pflanze mit eingerollter Erdraupe;
Bild 2: Erdraupen Makroaufnahme.
Bild 1: Larven der Wiesenschnake;
Bild 2: Adelte Kohlschnake an Fenchel.
Bild 1: Raupe eines Eulenfalters;
Bild 2: Falter der Gammaeule.
Bild 1: Blattdeformationen bei Apfel durch Gallmücken;
Bild 2: Larve der Buchsbaumgallmücke.
Bild 1: Himbeerkäfer auf Blüte.
Bild 1: Kartoffelkäfer Larven beim Frass;
Bild 2: Kahlfrass durch Kartoffelkäfer an Kartoffel.
Bild 1: Durch Larve verkorktes Weisskabisherz.
Bild 1: Kohlmotte auf Chinakohlblatt;
Bild 2: Kohlrabiblatt mit Lochfrass und Puppen.
Bild 1: Frass durch Grossen Kohlweissling;
Bild 2: Kleiner Kohlweissling.
Bild 1: Lauchpflanze mit Frassschaden;
Bild 2: Larven der Lauchmotte im Blatt.
Bild 2: Miniergang im Gurkenblatt mit Puppe am Ende.
Bild folgt
Bild 1: Möhre mit sichtbarer Larve.
Bild 2: Rostbraune Miniergänge in der Karottenwurzel.
Bild 1: Blaue Stangenbohne mit Befall;
Bild 2: Schwarze Bohnenlaus auf Zierpflanze.
Bild 1: Adultes Spargelhähnchen an Spargeltrieb;
Bild 2: Schwarze Eier an der Triebspitze.
Bild 1: Spargelkäfer an jungem Spargeltrieb.
Bild 1: Silbrig glänzende Flecken durch Thips;
Bild 2: Thrips unterm Binokular.
Bild folgt
Bild 1: Trauermückenlarve beim Wurzelfrass.
Bild 1: Gewächshaus-Weisse Fliege;
Bild 2: Weisse Fliege an Fuchsientrieb.
Bild 1: Blumenkohlblatt mit Ei des Grossen Kohlweisslings;
Bild 2: Kahlfrass druch Weissling an Blumenkohl.
Das Nachfolgeprodukt für Alaxon Spray ist Kendo Spray.
Allgemein: Gebrauchsfertiges Produkt zur Spritzbehandlung. Pflanzen allseitig gut benetzen.
Erdbeere gegen Erdbeerblütenstecher und Thrips.
Himbeere (Freiland) gegen Himbeerblütenstecher und Himbeerkäfer. Behandlung kurz vor der Blüte.
Andenbeere, Artischocken, Aubergine, Bohne, Chicorée, Erbse, Kardy, Küchenkräuter, Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), Mangold, Paprika (Peperoni), Pastinake, Pepino, Puffbohne, Rande, Salate (Asteraceae), Schwarzwurzel, Sellerie, Spinat, Stachys, Tomaten, Topinambur, Wurzelpetersilie, Zuckermais gegen Blattläuse, Erdraupen, Minierfliegen, Thripse, Weisse Fliegen (Mottenschildläuse).
Asia Salate (Brassicaceae), Cima di Rapa, Kohlarten, Karotten, Knollenfenchel, Meerrettich, Nüsslisalat, Radies, Rettich, Rhabarber (Behandlungen im Abstand von 7–14 Tagen), Rucola, Sellerie, Speisekohlrüben und Stielmus gegen Blattläuse, Erdflöhe, Erdraupen, Eulenraupen (blattfressende), Kohldrehherzgallmücke, Kohlschabe, Minierfliegen, Trips, Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) und Kohlweissling (Grosser und Kleiner Weissling). Rhabarber ohne Kohldrehherzgallmücke, Kohlschabe und Kohlweissling.
Karotten, Knollenfenchel, Pastinake, Sellerie, Wurzelpetersilie gegen Möhrenfliege. Behandlungen nur während dem Flug (gemäss kritischer Fangzahl). Warndiensthinweis beachten. Anwendungen im Abstand von mindestens 7 Tagen. Je nach Bedarf wiederholen.
Knoblauch, Lauch, Schalotten und Zwiebeln gegen Blattläuse, Erdraupen, Lauchmotte, Minierfliegen, Thrips und Weisse Fliegen.
Nüsslisalat gegen Blattläuse, Erdraupen.
Spargel gegen Blattläuse, Erdraupen, Minierfliegen, Spargelhähnchen, Spargelkäfer, Thrips und Weisse Fliegen.
Kartoffeln gegen Kartoffelkäfer.
Blumenkulturen und Grünpflanzen gegen Blattkäfer, Blattläuse, Blindwanzen, Erdraupen, Ballmücken, Trips, Trauermücken und Weisse Fliegen.
Buchsbäume gegen Buchsbaumzünsler.
Zier- und Sportrasen gegen Erdschnakenlarven für kleinere Behandlungen. Für grössere Behandlungen ist das Granulat Cortilan effektiver.
Erdbeere, Himbeeren, Nüsslisalat und Kartoffeln: 3 Wochen. Alle anderen genannten Gemüse: 2 Wochen.
Alaxon Spray ist ein Insektizid mit Frass- und Kontaktwirkung.
Knoblauch, Lauch, Schalotten, Zwiebeln: maximal 3 Behandlungen pro Kultur. Nüsslisalat: Behandlungen im Abstand von mindestens 7 Tagen. Alle anderen genannten Gemüse: maximal 2 Behandlungen pro Kultur.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten und Sicherheitsvorschriften auf der Packung befolgen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Gefährlich für Bienen. Darf nur ausserhalb des Bienenflugs (abends) mit blühenden Pflanzen in Kontakt kommen.
Zusammensetzung: 0,0015 % (0,015 g/l) Lambda-Cyhalothrin. Eidg. Kontr.-Nr. W-6741-3
Verpackung | ![]() | Füllmenge | ![]() | Artikel-Nummer |
---|---|---|---|---|
![]() |
500 ml | 7.610176.071.501 |