










Bilder folgen
Bild 1: Rhododendron-Zweig mit Blattfleckenpilz;
Bild 2: Blattfleckenkrankheit an Stiefmütterchen.
Bild 1: Blattlaus Makroaufnahme;
Bild 2: Saugende Blattläuse an einem Blütentrieb.
Bild 1: Cercospora-Infektion an Randen-Blatt;
Bild 2: Rosen-Blatt mit Infektion von Cercospora-Pilz.
Bild 1: Distel im Salatbeet;
Bild 1: Erdbeerpflanze mit Eisen-Mangel;
Bild 2: Eisenchlorose an Hortensienblättern.
Bild 1: Gänseblümchen im Rasen;
Bild 2: Gänseblümchen Nahaufnahme.
Bild 1: Kriechender Hahnenfuss in Blüte;
Bild 2: Kriechender Hahnenfuss Einzelpflanze.
Bild 1: Rhododendronzikade - Überträger der Krankheit.
Bild 2: Durch Knospensterben infizierte Blütenknospe.
Bild 1: Blüte des Löwenzahns;
Bild 2: Flugbereite Samen.
Bild 1: Orchideenblatt mit Schildläusen;
Bild 2: Nahaufnahme Schildläuse.
Bild 1: Rankenblatt mit Ramularia- (grosse Flecken) und Cercospora-Flecken (kleine Flecken);
Bild 2: Primel mit Ramularia-Blattflecken.
Bild 1: Sich vom Blatt ernährende Larve eines Schmetterlings;
Bild 2: Frassschäden durch Larve der Blattwespe.
Bild folgt
Bild 1: 'Novita' abgefaulter Wurzelhals;
Bild 2: Mini-Lattich unterste Blätter abgefault.
Bild 1: Schematische Darstellung einer Schildlaus;
Bild 2: Schildlaus an einem Zweig.
Bild 1: Septoria-Blattflecken an Sellerie.
Bild 2: Petersilienpflanze mit geschädigten Blättern.
Bild 1: Spitzwegerich im Rasen;
Bild 2: Einzelpflanze.
Bild 1: Löwenzahn (Taraxacum officinalis) schematisch dargestellt.
Bild 2: Einjähriges Rispengras (Poa annua) schematische Darstellung.
Bild 1: Gewächshaus-Weisse Fliege;
Bild 2: Weisse Fliege an Fuchsientrieb.
Bild 1: Winden auf Rindenmulch;
Bild 2: Weihnachtsbaum überwachsen mit Winde.