










Bild 1: Austernschildläuse am Ast
Bild 2: Austernschildläuse am Ast
Bilder folgen
Bild 1: Blattkäfer auf einem Blatt;
Bild 2: Blattkäfer (Rapsglanzkäfer) beim Kahlfrass einer Senftriebspitze.
Bild 1: Blattlaus Makroaufnahme;
Bild 2: Saugende Blattläuse an einem Blütentrieb.
Bild 1: Distel im Salatbeet;
Bild 1: Beginnende Infektion durch Echten Mehltau an Erdbeere;
Bild 2: Fortgeschrittener Echter Mehltau an Rose.
Bild 1: Gänseblümchen im Rasen;
Bild 2: Gänseblümchen Nahaufnahme.
Bild 1: Kriechender Hahnenfuss in Blüte;
Bild 2: Kriechender Hahnenfuss Einzelpflanze.
Bild 1: Kommaschildläuse auf der Rinde eines Obstzweigs;
Bild 2: Kommaschildlaus auf Buchsblatt.
Bild 1: Blüte des Löwenzahns;
Bild 2: Flugbereite Samen.
Bild 1: Aprikose abgestorbener Ast.
Bild 2: Zwetschge abgestorbene Triebspitze.
Bild 1: Fuchtmumien am Zweig (Monilia laxa);
Bild 2: Mit Monilia laxa befallene Pfirsichfrucht.
Bild 1: Orchideenblatt mit Schildläusen;
Bild 2: Nahaufnahme Schildläuse.
Bild 1: Blattfleck durch Birnenblütenbrand;
Bild 2: Sichelförmige Deformierung von Lauch.
Bild 1: Sich vom Blatt ernährende Larve eines Schmetterlings;
Bild 2: Frassschäden durch Larve der Blattwespe.
Bild 1: Schematische Darstellung einer Schildlaus;
Bild 2: Schildlaus an einem Zweig.
Bild 1: Spinnmilben auf Blattunterseite;
Bild 2: Abgestoppter Befall an Aubergine.
Bild 1: Silbrig glänzende Flecken durch Thips;
Bild 2: Thrips unterm Binokular.
Bild 1: Löwenzahn (Taraxacum officinalis) schematisch dargestellt.
Bild 2: Einjähriges Rispengras (Poa annua) schematische Darstellung.
Bild 1: Gewächshaus-Weisse Fliege;
Bild 2: Weisse Fliege an Fuchsientrieb.
Bild 1: Winden auf Rindenmulch;
Bild 2: Weihnachtsbaum überwachsen mit Winde.