










Bild 1: Bakterielle Knollenfäule an Knollensellerie
Bild 2: Strunkfäule bei Weisskabis/Weiskraut
Bild 1: Rhododendron-Zweig mit Blattfleckenpilz;
Bild 2: Blattfleckenkrankheit an Stiefmütterchen.
Bild 1: Blattkäfer auf einem Blatt;
Bild 2: Blattkäfer (Rapsglanzkäfer) beim Kahlfrass einer Senftriebspitze.
Bild 1: Blattlaus Makroaufnahme;
Bild 2: Saugende Blattläuse an einem Blütentrieb.
Bild 1: Fenchel Blattstiel mit Deformation durch Einstich der Wanze zur Eiablage;
Bild 2: Wanze auf einem Blatt der Artischocke.
Bild 1: Beginnende Infektion durch Echten Mehltau an Erdbeere;
Bild 2: Fortgeschrittener Echter Mehltau an Rose.
Bild folgt
Bild 1: Erdfloh beim Frass;
Bild 2: Frassschaden durch Erdflöhe an Rübse.
Bild 1: Angefressene Chicorée-Pflanze mit eingerollter Erdraupe;
Bild 2: Erdraupen Makroaufnahme.
Bild 1: Larven der Wiesenschnake;
Bild 2: Adelte Kohlschnake an Fenchel.
Bild 1: Raupe eines Eulenfalters;
Bild 2: Falter der Gammaeule.
Bild 1: Fruchtwanze;
Bild 2: Frucht der Birne durch Wanzen-Anstich deformiert.
Bild 1: Graufäule an Erdbeerfrucht;
Bild 2: Weinrispe mit Graufäuleinfektion.
Bild 1: Sich vom Blatt ernährende Larve eines Schmetterlings;
Bild 2: Frassschäden durch Larve der Blattwespe.
Bild 1: 'Novita' abgefaulter Wurzelhals;
Bild 2: Mini-Lattich unterste Blätter abgefault.
Bild 1: Rosenblatt mit Rostpusteln auf der Blattunterseite;
Bild 2: Blatt einer Geranie mit ringförmigen Rostpusteln blattunterseits.
Bild 1: Bataviasalat vollständig zusammengebrochen durch Sclerotinia-Fäule;
Bild 2: Hülsen der Buschbohne mit Sclerotien und weissem Schimmel.
Bild 1: Silbrig glänzende Flecken durch Thips;
Bild 2: Thrips unterm Binokular.