










Bild 1: Chinakohl-Beet mit starker Kohlschwärze;
Bild 2: Einzelne Kohlschwärze-Flecken an Blatt von Blumenkohl.
Bilder folgen
Bild 1: Rhododendron-Zweig mit Blattfleckenpilz;
Bild 2: Blattfleckenkrankheit an Stiefmütterchen.
Bild 1: Blattkäfer auf einem Blatt;
Bild 2: Blattkäfer (Rapsglanzkäfer) beim Kahlfrass einer Senftriebspitze.
Bild 1: Fenchel Blattstiel mit Deformation durch Einstich der Wanze zur Eiablage;
Bild 2: Wanze auf einem Blatt der Artischocke.
Bild 1: Beginnende Infektion durch Echten Mehltau an Erdbeere;
Bild 2: Fortgeschrittener Echter Mehltau an Rose.
Bild 1: Angefressene Chicorée-Pflanze mit eingerollter Erdraupe;
Bild 2: Erdraupen Makroaufnahme.
Bild 1: Larven der Wiesenschnake;
Bild 2: Adelte Kohlschnake an Fenchel.
Bild 1: Raupe eines Eulenfalters;
Bild 2: Falter der Gammaeule.
Bild 1: Infektion mit Falscher Mehltau an Baby-Leaf-Salat;
Bild 2: Spinatblatt mit Falschem Mehltau.
Bild 1: Graufäule an Erdbeerfrucht;
Bild 2: Weinrispe mit Graufäuleinfektion.
Bild 1: Durch Larve verkorktes Weisskabisherz.
Bild 1: Kohleulen-Falter;
Bild 2: Kohleulen-Raupe auf Weisskabis.
Bild 1: Kohlmotte auf Chinakohlblatt;
Bild 2: Kohlrabiblatt mit Lochfrass und Puppen.
Bild 1: Frass durch Grossen Kohlweissling;
Bild 2: Kleiner Kohlweissling.
Bild 2: Miniergang im Gurkenblatt mit Puppe am Ende.
Bild 1: Japanischer Rettich mit Miniergang;
Bild 2: Senf-Blatt mit Miniergang.
Bild 1: Sich vom Blatt ernährende Larve eines Schmetterlings;
Bild 2: Frassschäden durch Larve der Blattwespe.
Bild 1: Fortgeschrittene Entwicklung eines Ringflecks an Blumenkohl;
Bild 2: Broccoli mit frühem Stadium der Ringfleckenkrankheit - gelber Hof.
Bild 1: Rosenblatt mit Rostpusteln auf der Blattunterseite;
Bild 2: Blatt einer Geranie mit ringförmigen Rostpusteln blattunterseits.
Bild 1: Blaue Stangenbohne mit Befall;
Bild 2: Schwarze Bohnenlaus auf Zierpflanze.
Bild 1: Silbrig glänzende Flecken durch Thips;
Bild 2: Thrips unterm Binokular.
Bild 1: Gewächshaus-Weisse Fliege;
Bild 2: Weisse Fliege an Fuchsientrieb.
Bild 1: Weisser Rost an Radies, Blattoberseite;
Bild 2: Blattunterseite Sporenlager an Radies.
Bild 1: Blumenkohlblatt mit Ei des Grossen Kohlweisslings;
Bild 2: Kahlfrass druch Weissling an Blumenkohl.